für die Salztherme Lüneburg SaLü
Immer gute Luft im SaLü – die neue Lüftungsanlage, ein weiterer Meilenstein der neuen Technik.
Anfang April 2021 wurden mit einem auffallend hohen 400-Tonnen Mobilkran mit 85 m langem Ausleger 20 Module der neuen WOLF-Lüftungsanlage auf das Wellenbaddach gehoben. Dafür musste sogar eine Fahrbahnseite für den Verkehr gesperrt werden. Doch der Großteil der neuen Technik des Erlebnisbades befindet sich im Keller – so auch eine Hälfte der WOLF-Lüftungsanlage. Im Rahmen des Umbaus wurde die gesamte Technik erneuert und ist jetzt auf dem neuesten Stand. Es wurden 75 Kilometer Elektroleitungen, 25 Kilometer Wasserrohre und zwei Kilometer Lüftungsschächte verbaut..
Die WOLF-Lüftungsanlage ist ein Teil der hochmodernen neuen Technik, die sich im Keller unter dem künftigen Wellen- und Außenbecken der Salztherme Lüneburg befindet. Rund 8,5 Millionen Euro investiert die Kurmittel GmbH, um das Haus auf einen hohen energetischen Standard zu bringen. Das macht knapp ein Drittel der Gesamtkosten aus. Die alte Technik stammte größtenteils aus dem Jahr 1972, konnte aber aus statischen Gründen nicht früher erneuert werden. Das ganze Wellenbad wurde bis in seine Tiefen entkernt. Ein neuer „Betonkörper“ entstand und im Keller ist nun auf 2.500 Quadratmetern Platz für die neue Technik - allerdings nicht für alles. Normalerweise kommen die Lüftungsgeräte komplett in den Keller, doch bei diesem Projekt musste ein Teil auf dem Dach installiert werden. Wegen einer geänderten DIN-Norm für Lüftungsgeräte muss die Strömungsgeschwindigkeit geringer sein. Das hat zur Folge, dass das Gerät größer wird um die gleiche Luftmenge in die Halle der Badewelt zu pumpen. 60.000 Kubikmeter Luft pro Stunde werden umgewälzt und mit Frischluft angereichert. Wie viel Frischluft zugesetzt wird, hängt unter anderem von der Zahl der Badegäste oder von der Witterung ab.
Temperatur, Feuchtigkeit und Frischluftzufuhr richtig zu regeln ist kompliziert. Ist die Luft zu trocken, frieren die Badegäste schnell. Denn durch das trocknen der nassen Haut wird sie durch die Wasserverdunstung kalt. Aber die Luft darf auch nicht zu feucht sein, denn dann wird es schnell tropisch. 60 Prozent Luftfeuchtigkeit ist ein guter Wert. Das Salü hat verschiedene Becken mit Temperaturen zwischen 28 und 34 Grad. Die Luft sollte dabei aber höchstens zwei Grad wärmer als das Wasser sein. Die Luft im Wellenbad wird an der Decke eingeleitet und hier auch abgesaugt. Brauchluft wird im Keller durch Filter gepumpt und dabei entfeuchtet. Frischluft wird zugefügt und erwärmt. Das kostet Energie, deshalb gilt hier: So viel wie nötig aber so wenig wie möglich.
In Zeiten wie heute wird dem Thema noch mehr Aufmerksamkeit gewidmet werde.
Die eingesetzten Filter sind sehr effektiv, deshalb gibt es in Badeanstalten schon heute wenig Ansteckungen..
Voraussichtlich ab Ende Juli 2021 können Gäste dann im Wellenbad abtauchen.
Technische Daten
Volumenstrom Zu- und Abluft pro Std. 135.000 m³/h
Leistung Wärmerückgewinnung 2.000 kW