WK-com
Rundum sicher!

Konsequent wirtschaftlich, flexibel und individuell bei höchster
Ausführungsqualität ...
Pluspunkte
- individuelle Projektumsetzung
- ganzheitliche Systemlösungen
- innovative Technologie
- professionelle Unterstützung während der Realisierung
- hohe Fertigungstiefe
- modernste Produktionsverfahren
- optimale Kundenorientierung
- kurze Lieferzeiten
- höchste Ausführungsqualität
- kostenoptimierte Produktion
- bewährter Kundenservice, flächendeckend in Deutschland vor Ort
- silikonfreie Geräte
- gleiche Innenmaße bei WK-com THERMO Geräten
Garantie für Qualität










WK-com H
Das Hygienische

Das WK-com H Klimagerät ist das High-Tech Produkt unter den Klimageräten und stellt in dieser Gehäuseklasse durch eine modulare Bauweise die wirtschaftlichste Lösung in der WOLF WK-com Serie dar. Zugleich bildet dieses Produkt die Ausgangsbasis für höhere Ansprüche wie Schwimmbadtechnik, Reinraumtechnik oder Hygienetechnik. Somit ist WK-com H so individuell und flexibel wie alle WOLF Klimageräte.
bis Baugröße 510
bis 50.000 m³/h
WK-com
Das Wirtschaftliche

Das WK-com Klimagerät ist mit seiner höheren Isolierstärke für anspruchsvollere Aufgaben und hohe Luftleistungen kon-struiert. Mit einem max. Volumenstrom von bis zu 120.000 m³/h ist es ideal für Großraumgebäude oder Fabrikationshallen geeignet. Durch die höhere Isolierung gewinnt es zusätzlich an Stabilität und Laufruhe.
Optimales Energiesparpotential, zertifiziert mit A+ Energieeffizienzklasse.
Die Innenmaße sind bei allen WK-com Seriengeräten gleich.
bis Baugröße 1270
bis 120.000 m³/h*
Ventilatormodul
Optimierte Ventilatorleistung
WOLF bietet eine Auswahl verschiedener Ventilatoren an.
Für jeden Anwendungsfall gilt es den optimalen Ventilator auszuwählen.
Die Wahl des optimalen Ventilators stellt sicher, dass die eingesetzte Energie optimal genutzt und die zulässige Geräuschemission nicht überschritten wird.
Volumenstromregelung
Die integrierte Volumenstrom-Messvorrichtung ermöglicht eine einfache und zuverlässige Bestimmung der Luftmenge und/oder die Überwachung dieser im Einbauzustand.
- einfach
- kostengünstig
- effektiv

Freilaufendes Lüfterrad
- einflutiger Einbauventilator für Drücke bis ca. 2.000 Pa
- drehzahlveränderbar durch Frequenzumrichter
- hoher Wirkungsgrad
- geringe Bautiefe
- mit PM Motor IE4

Direktantrieb mit Reifenkupplung
- Direktantrieb für den oberen Leistungsbereich
- Ventilator mit seitlich angebautem Norm-Motor, drehzahlregulierbar durch Frequenzumrichter

Riemenantrieb
- auch bei hohen Drücken
- geringe Geräuschentwicklung durch das Schaufelprofil und die schräggestellte Zunge am Ventilatoraustritt
- optional mit Flachriemen

mit EC-Motor
- auch bei hohen Drücken
- geringe Geräuschentwicklung durch das Schaufelprofil und die schräggestellte Zunge am Ventilatoraustritt
- hoher Wirkungsgrad

Direktantrieb durch eingebauten Außenläufermotor
- kostensparend durch wartungsfreien Betrieb
- zweite Filterstufe nicht erforderlich, da kein Riemenabrieb
- hoher Systemwirkungsgrad

in ATEX
- druckfest gekapselter Motor
- Einlaufdüse aus Messing
- Ausführung als freilaufendes Rad, drehzahlregelbar
Filter
Alle WK-com Geräte sind standardmäßig mit Filtern nach DIN EN 779 (2012) bzw. ISO ePM 1 - ISO ePM 10 nach ISO 16890 ausgerüstet. Auf Wunsch sind auch andere Filter lieferbar. Die mit biostatischem Schutzmittel behandelten Filter hemmen das Wachstum von Pilzen und Bakterien und sorgen so für gesunde Luft. Biostatische Filter zeichnen sich durch hervorragendes Staubspeichervermögen und Leistungskraft bei Feuchtigkeit aus.

1. Paneelfilter 2. Kompaktfilter 3. Taschenfilter kurz 4. Taschenfilter lang 5. Fettfangfilter 6. Schwebstofffilter 7. Aktivkohlefilter
Filterklassen
Nach DIN EN 779 wird die Filterklasse nach mittlerem Wirkungsgrad (Em) bei 0,4 µm Partikeldurchmesser definiert.
F9: 95 % ≤ Em
F8: 90 % ≤ Em < 95 %
F7: 80 % ≤ Em < 90 %
M6: 60 % ≤ Em < 80 %
M5: 40 % ≤ Em < 60 %
Nach ISO 16890 wird die Klassifizierung in Gruppen vorgenommen.
ISO ePM 1, ISO ePM 2,5, ISO ePM 10 und ISO ePM coarse.
Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Abscheidegrade bezogen auf PM1, PM2,5 und PM10 (Partikelgröße 0,3-10 um), der Staubspeicherfähigkeit, dem gravimetrischem Abscheidegrad und dem Differenzdruck.